07.03.2018 - Die Wanderfreunde haben Zuwachs erhalten: Es ist ein sehr umgänglicher Typ. Er meckert nicht, er säuft nicht, nur Strom frisst er ohne Ende. Der neue Wanderfreund ist ein Quattrokopter DJI_Mavic_Air, liebevoll unter dem Namen Huna Mavic Air bei der chinesischen Herstellerfirma DJI registriert.
Link: Startseite --> Wandern --> DJI Mavic Air
08.01.2018 - Die Wandertermine für das Jahr 2018 stehen fest. Bei den geplanten Wanderstrecken können sich noch Änderungen ergeben.
10.11.2017 - Jubiläum! - 10 Jahre Wanderungen. Am 10.11.2007 fand die erste Wanderung statt. Ziel war Schierke im Harz. Bei Eiseskälte und stürmischem Wind erstiegen zehn Durchgeknallte den Brocken. Dies war letztlich der Auslöser, weitere Wanderungen durchzuführen. Mittlerweile wurden es 77 Wanderungen.
30.03.2017 - Am Karfreitag (15.04.2017) ist eine gemütliche Fahrradtour ohne nennenswerte Anstiege geplant.
Die Tour startet um 10:00 Uhr vor dem Musik-Cafe Lichteneiche und führt am Main-Donau-Kanal entlang nach Bug und weiter über Pettstadt zum Schmausenkeller bei Reundorf. Nach der Einkehr geht es zurück nach Pettstadt, mit der Fähre über die Regnitz und durch Strullendorf zur Almrausch-Hütte bei Amlingstadt, der zweiten Einkehr. Der Rückweg führt entweder durch den Hauptsmoorwald (v.1 - etwas hügeliger) oder entlang des Berliner Rings (v.2 - total eben) nach Lichteneiche. Ankunft ca. 17:00 Uhr.
Eine Tourenbeschreibung und die gpx-Tracks (Fahrradtour_2017.zip) habe ich zum Download bereitgestellt.
20.01.2017 - Die Termine aller Wanderungen des Jahres 2017 stehen fest (siehe Touren). Die Details zu den Touren werden Schritt für Schritt hinzugefügt.
10.11.2016 - Die letzte Wanderung des Jahres am 26.11.2016 von Lichtenfells über Kloster Banz nach Bad Staffelstein ist online gestellt.
16.07.2016 - Ins Herz der Fränkischen Schweiz führte die sechste Wanderung 2016. Von Behringersmühle aus ging es am Ailsbach entlang nach Oberailsfeld zur Eikehr in der Held-Bräu. Es folgte ein Rundkurs über Schneiderloch, Ludwigshöhle, Sophienhöhle und Burg Rabenstein zurück zur erneuten Einkehr in der Heldbräu. Der Rückweg nach Behringersmühle schloss die sonnige und abwechlungsreiche Wanderung ab.
Teilnehmer: Thomas Anders (Ühü), Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Wolfgang Hornung
25.06.2016 - Die fünfte Wanderung 2016 führte durch den Naturpark Spessart. Von Heigenbrücken ging es über Wiesthal nach Partenstein. Die Gruppe war überschaubar. Nur drei Unerschrockene stellten sich dem Risiko der gruseligen Wettervorhersage. Doch dieses Unwetter traf nicht ein. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die ruhigen und abwechslungsreichen Pfade durch die Waldregion des Spessarts. Auch die Mittagsrast im urigen Wiesthaler Hof mit dem süffigen Bier der Keiler-Bräu im Ausschank trug dazu bei, eine rundum gelungene Wanderung in Erinnerung zu behalten.
Teilnehmer: Leo Bauer, Reiner Dürr, Wolfgang Hornung
30.04.2016 - Die vierte Wanderung 2016 startete in Ebrach. Nach etwa einer Stunde erreichten wir den Baumwipfelpfad im Steigerwald. Der ca. 1200 m lange Pfad mit dem 42 m hohen Aussichtsturm beeindruckte alle. Weiter ging es zunächst durch den Wald und später durch die Weinberge oberhalb von Oberschwarzach zur Mittagsrast in Handthal. Nach einer ausgiebigen Pause erstiegen wir die Ruine Stollberg. Zurück ging es wieder über Handthal zum Tagesziel Ebrach. Den ganzen Tag lang zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite.
Teilnehmer: Thomas Anders, Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Christl Filpe, Raimund Hornung, Wolfgang Hornung.
25.03.2016 - Die traditionelle Karfreitags-Wanderung führte uns von Forchheim über Willersdorf zur Einkehr in der Brauerei Roppelt in Stiebarlimbach, Nach einer ausgedehnten Rast ging es weiter zum Kreuzberg hinauf und weiter über Hallerndorf nach Neuses zum Bahnhof Eggolsheim.Der Wetterbericht prognostizierte Regenschauer für den Nachmittag. Aber er irrte. Es regnete den ganzen Tag. Der Wetterochs beschrieb es im Nachhinein so: "Der Karfreitag war absolut verregnet. Zumindest muss man zugeben, dass das Wetter zum Charakter dieses Feiertages passt (althochdeutsch chara = Wehklage)". Doch die hartgesottenen Wanderer ließen sich von diesem Sauwetter nicht abhalten und bewältigten die knapp 20 km lange Strecke mit Bravour.
Teilnehmer: Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Christl Filpe, Gero Gotthardt mit Hund Ronja, Karin Heil, Roman Heil, Raimund Hornung, Wolfgang Hornung, Anita Jochum, Hans Rothlauf, Doris Schraudner und Roman Schraudner.
20.02.2016 - Die zweite Wanderung 2016 führte von Ebelsbach bei leichtem Schneefall, der bald in Regen überging, über den Ebelsberg nach Stettfeld. Hier gönnten wir uns eine längere Rast im Schwarzen Adler, denn auf dem weiteren Weg gab es keine Einkehrmöglichkeit mehr. Die Hoffnung, dass während dessen der Regen nachlässt, ging leider nicht auf. Weiter ging es hinauf zum Rennweg, den wir ein Stück lang folgten und auf der anderen Seite des Kammes hinab ins Lautertal. Wir passierten Lußberg und stiegen auf der Gegenseite des Tals hinauf zum Veitenstein. Nach einer kurzen Rast folgte der sich lange dahinziehende Abstieg nach Reckendorf. In der Brauerei Schroll schlossen wir die fast 20 km lange Regen-Wanderung ab.
Teilnehmer:Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Christl Filpe, Raimund,Hornung, Wolfgang Hornung und Anita Jochum.
16.01.2016 - Die erste Wanderung des Jahres startete in Scheßlitz. Bei angenehm trockener Kälte führte uns der schneebedeckte Weg über den Forst Grumbach zum ersten Pausenziel auf dem Gut Leimershof. Nach einer kleinen Brotzeit im Freien abgrundet durch Reiners verabreichte Vitamine in konzentrierter Form ging es weiter über Sassendorf und Hohengüßbach hinab nach Zückshut. Die Freude auf eine Einkehr in der Gaststätte Rieneck wurde jedoch getrübt, als wir eine geschlossene Gaststätte vorfanden. Nun galt es zu improvisieren. Wir änderten den Kurs und marschierten flotten Schrittes nach Merkendorf zur Einkehr in der Brauerei Hummel. Ausgeruht und gestärkt war dann der Heimweg bei angehender Dämmerung über Weichendorf und Memmelsdorf nach Lichteneiche schnell absolviert. Um 21 km konnte jeder seine Teilnehmerstatistik verbessern.
Teilnehmer:Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Wolfgang Hornung und Martin Lautenbacher.
Die letzte Wanderung des Jahres 2015 führte am 5. Dezember auf einem Rundweg von Egloffstein zu den Fränkischen Drei Zinnen und zurück.
Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Wolfgang Hornung |
Wanderung Ludwigstadt - Burg Lauenstein - Thüringer Warte - Probstzella
Die vorletzte Wanderung des Jahres fand am Samstag, 24. Oktober bei wunderschönem Herbstwetter statt. Schon beim Aufstieg zum Spitzberg zeichnete sich ab, dass wir die kalkulierten Zeiten deutlich unterbieten. Der Bremsfaktor Karin fehlte eben. So hatten wir auf Burg Lauenstein genug Zeit, um an einer Führung durch die Burg teilzunehmen. Aber auch Kultur macht durstig. Nach dem Abstieg von der Burg stellten wir mit Erleichterung fest, dass der Gasthof Goldener Löwe geöffnet war. Da konnten wir natürlich nicht daran vorbei gehen.
Gestärkt und gut gelaunt nahmen wir den letzten Aufstieg des Tages zur Thüringer Warte in Angriff. Kurz unterhalb des Turms lud ein hübscher Aussichtspunkt zur obligatorischen Aufnahme von Vitaminen in konzentrierter Form ein. Die neuen goldfarbenen Stamperl kamen hier zu ihrem Debüt. Der folgende Aufstieg auf den beeindruckenden Aussichtsturm Thüringer Warte schien nicht enden zu wollen. Aber die Mühe hat sich angesichts des herrlichen 360 Grad Rundblicks gelohnt.
Weiter ging es nur noch bergab. Über weite Strecken entlang der ehemaligen Grenze erreichten wir frühzeitig unser Ziel, den früheren Grenzbahnhof in Probszella. Hier schien die Zeit stehen geblieben zu sein. Viele leerstehende, verfallene Häuser, kaum Menschen auf den Straßen zu sehen, keine einzige geöffnete Kneipe. Einen solch gnadenlosen Abschluss konnte sich keiner auch in seinen kühnsten Träumen vorstellen.
Aber wir nahmen auch diese Hürde mit Bravour. Planmäßig erreichten wir Bamberg. Mit dem Bus fuhren wir in die Gartenstadt und zu Fuß durch den Hauptsmoorwald erreichten wir bei Dunkelheit Lichteneiche zur abschließenden Einkehr im Musik Cafe.
Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Wolfgang Hornung |
Am Samstag, 26.09.2015 führte dieWanderung in die Zeiler Berge. Beim Aufstieg auf die Hohe Wann ging es über längst nicht mehr benutzte Wege. Man fühlte sich wie im dichten Dschungel. Die Freude auf eine Einkehr in Krum wurde getrübt, als wir an der Gaststätte vor verschlossenen Türen standen. So ging es ohne Rast auf der anderen Seite des Tales hinauf zum Dreiländerstein. Auch dieser Aufstieg führte über teils nur zu erahnende Wege, ohne Navi wohl kaum zu finden. Der weitere Weg zum Zeiler Käppele verlief dann auf gut ausgebauten Forst- und Flurwegen. Nach 15 km erfolgte dann endlich die erste Einkehr im Berghospiz neben dem Käppele. Ausgeruht und gestärkt folgte der letzte Teil der Tour, hinüber zur Ruine Schmachtenberg und über den Eselweg hinab in die Weinberge und durch diese zurück zum Zeiler Bahnhof.
3 Teilnehmer: | Leo Bauer, Wolfgang Hornung, Anita Jochum |
Die Wanderung am 22.08.2015 führte uns entlang des Roten Main von Creußen zur Eremitage in Bayreuth. Die erste Rast legten wir auf dem schönen Aussichtspunkt "Drei Tannen" ein. Nun folgte ein Abstieg zum Roten Main hinab, dem wir im Weiteren stets folgten. Mittags kehrten wir in der Gaststätte "Forsthaus Kamerun" ein. Bewundernswert war die herrliche Lage im Wald sowie der phantasievoll gestaltete Preis des "San Pelegrino"-Mineralwassers. Leicht wellig ging es danach weiter. Vor der Besichtigung der Eremitage nahmen wir uns die Zeit für ein Bier bzw. einen Kaffee in der Gaststätte am Fuß der Eremitage.
7 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Christl Filpe, Karin Heil, Wolfgang Hornung, Anita Jochum. |
Unsere Zwei-Tage-Wanderung auf dem Rennsteig startete am 11.07.2015 in Ludwigstadt. Kaum hatten wir den Ort verlassen, wanderten wir in ungewohnter Stille hinauf nach Ziegelhütte Hier stießen wir auf den Rennsteig. Nun ging es weiter auf dem ehemaligen Grenzverlauf, der heute als "Grünes Band" ein Refugium für seltene Tiere und Pflanzen darstellt. Fast weglos verlief dann der direkte Aufstieg hinauf zum Wetzstein auf 793 m Höhe. Unweit des unspektakulären Gipfels steht der Altvaterturm. Er wurde von den Heimatfreunden aus dem Altvatergebirge zum Gedenken an die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945/46 erbaut. In der Gaststätte des Turmes verbrachten wir eine ausgiebige Rast. Weiter ging es dann über Brennersgrün, wo wir wieder auf den Rennsteig trafen, nach Grumbach, unserem Tagesziel. Der Ort wirkte wie ausgestorben. Hier schien die Zeit noch still zu stehen. Im Gasthof "Zum Frankenwald" fanden wir unser Quartier.
Auch am zweiten Tag beeindruckte die Stille und Einsamkeit. Erst bei Rodacherbrunn sah man einige Mountain-Biker umherfahren. Gegen Mittag erreichten wir die Rennsteig-Kneipe in Schlegel. Der Wirt war ein Unikum eines Ossis. Wir hatten viel Spaß mit ihm. Die letzten sieben Kilometer führten uns hinab nach Blankenstein. Hier endet auch der Rennsteig. Nicht lange mussten wir auf den Zug warten, der uns zum Umsteige-Bahnhof Kaulsdorf an der Saale brachte. Ein jämmerlicher Bahnhof. Mit dem Franken-Thüringen-Express ging's dann zurück nach Bamberg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, es war eine erlebnisreiche Wanderung mit sicherlich noch länger nachhaltenden Eindrücken. Dass auch das Wetter ideal mitspielte, ist fast schon bedeutungslos.
5 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Wolfgang Hornung, Doris Schraudner, Roman Schraudner. |
Der Kreuzberg in der Rhön war Ziel unserer Wanderung am 13. Juni. Über 500 Höhenmeter galt es vom Ausgangspunkt Unterweißenbrunn über das Neustädter Haus bis zum Gipfelkreuz zu überwinden. Die verdiente Rast im Biergarten des Klosters Kreuzberg fiel dann aber kürzer aus als geplant, weil eine heranziehende Regenfront drohte. Das Wetter meinte es jedoch gut mit uns. Nach einem kurzen Regenschauer konnten wir den Abstieg nach Bischofsheim im Trockenen genießen. Wobei das Verb "genießen" nicht allen Teilnehmern gerecht wird - zumindest was den steilen Saumpfad von der Ruine Osterburg bis zur Überquerung der Kreuzbergstraße betraf. In Bischofsheim reichte die Zeit gerade noch für einen Kaffee bzw. ein Bier bis zur Abfahrt des Hochrhönbusses. In Heil's Garten fand die Tour schließlich einen gemütlichen Ausklang - sieht man von den stetig lästiger werdenden Schnaken 'mal ab.
7 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Christl Filpe, Gero Gotthardt, Robert Grampp, Karin Heil, Wolfgang Hornung. |
Unsere Flußwanderung auf der Pegnitz am 30. Mai war trotz kühlem Wetter wieder ein Highlight. Christian und Stephan steigerte die ohnehin gute Stimmung mit einem klassischen Kentern, weil sie mit ihrem Boot einem Felsbrocken partout nicht ausweichen wollten.
Teilnehmer: | Thomas Anders / Wolfgang Hornung, Thomas Bezold / Thomas Seuling, Stephan Schwarzmann / Christian Uhl |
Die Fünfte Wanderung 2015 führte am 25. April von Ebermannstadt über die Vexierkapelle und die Retterner Kanzel nach Forchheim. Der 200 Hm umfassende Aufstieg zur Vexierkapelle wurde mit einem herrlichen Ausblick auf das Wiesent- und Regnitztal belohnt. Bis zum nächsen Ausblickspunkt - der Retterner Kanzel - zog es sich recht lange, aber größtenteils auf schönen Waldpfaden dahin. Der steile Abstieg von der Retterner Kanzel war dann nichts für schwache Nerven, aber alle Wanderer meisterten diese Diretissima mit Pravour. Ob es am in Aussicht stehenden Kaltgetränk im Gasthaus Hubert in Rettern lag, ließ sich nicht mehr zweifelsfrei klären. Der folgende Abstieg auf meist abwechslungsreichen Saumpfaden durch den Forchheimer Kellerwald zur nächsten Labstelle, dem Rappen-Keller in Forchheim, bereitete keine Mühe mehr. Gestärkt erreichten wir gerade so vor dem heranziehenden Regen den Forchheimer Bahnhof. In Heil's Garten zog sich der Tagesausklang wieder einmal sehr in die Länge.
6 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Karin Heil, Roman Heil, Wolfgang Hornung. |
Unsere traditionelle Karfreitags-Wanderung führte am 03.04.2015 von Ebing über Gut Leimershof nach Drosendorf zur Einkehr in der Brauerei Göller. Gestärkt und nicht mehr unterhopft ging es weiter nach Lichteneiche zum gemütlichen Ausklang in Heil's Garten, wo uns Karins Gatte Lucky herzlich empfing.
Zur allgemeinen Überraschung mussten wir nicht das turbulende Sauwetter der letzten Tage ertragen, vielmehr durften wir einen herrlichen Sonnentag erleben und auch Karins kritische Verwünschungen ob der Welligkeit des Geländes hielten sich in Grenzen.
Auf der Jubiläumstour - es war die 50. Wanderung - wurden auch statistische Rekorde aufgestellt: Franz überschritt mit seiner 34. Teilnahme die 10.000 Höhenmeter im Aufstieg und für Karin und Reiner war es die 28. Wanderung, bei der beide die 500 Kilometer Distanz übertrafen.
12 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Christl Filpe, Gero Gotthardt, Robert Grampp, Karin Heil, Roman Heil, Raimund Hornung, Wolfgang Hornung, Doris Schraudner, Roman Schraudner. |
Die dritte Wanderung des Jahres führte am 21.03.2015 von Bug aus den Main-Donau-Kanal entlang und mit der Fähre über die Regnitz. Hier legten wir eine erste Rast ein. Weiter ging es über über Pettstadt nach Frensdorf mit einer kurzen Einkehr in der Gaststätte Bittel. Gestärkt marschierten wir weiter nach Untergreuth. Eine Einkehr in der Brauerei Büttner verstand sich von selbst. Von hier aus war es nicht mehr weit zum Tagesziel Debring.
11 Teilnehmer: | Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr, Robert Grampp, Anita Jochum, Karin Heil, Roman Heil, Wolfgang Hornung, Gerd Keller, Martin Lautenbacher, Markus Paulus. |
NEU! Die [Interaktive Statistik] zu unseren Wanderungen.
Welche Gesamtstrecke hat jeder Teilnehmer bisher zurückgelegt? An welchen Wanderungen hat z.B. Gerd Keller bisher teilgenommen? Welche Teilnehmer waren z.B. an der Wanderung über die Friesener Warte am 25.01.2014 dabei? Die [Interaktive Statistik] gibt Antwort auf all die Fragen.
Am Samstag, 14. Februar fand die zweite Wanderung 2015 statt. Von Scheßlitz aus ging's am Naturdenkmal Steinerne Rinne entlang zur Hohen Metze und weiter über die Küpser Linde zum Naturfreundehaus am Dornig. Den Veitsberg links liegen lassend führte der weitere Weg flotten Schrittes im Dunkeln nach Ebensfeld.
Auf dem Höhenweg von der Hohen Metze zur Küpser Linde erlebten wir eine traumhafte Winterlandschaft und auf dem Naturfreundehaus gab's nicht das gefürchtete Weismainer Bier sondern ein süffiges Bier der Loffelder Staffelberg-Bräu. Was will man mehr?
Teilnehmer waren Führer Huna, Christl Filpe, Karin Heil, Roman Heil, Leo Bauer, Franz Bornschlegel, Reiner Dürr und Anita Jochum.
Die erste Wanderung 2015 führte am 10. Januar über 23 km von Zapfendorf aus am Main entlang über Ebing und Baunach (Einkehr im Gasthaus Sippel) zum Kemmerner Wagner-Keller (mit Einkehr) und weiter über Dörfleins und Hallstadt zum Roten Ochsen in Lichteneiche.
Acht Unentwegte stellten sich dieser Herausforderung bei milden Temperaturen um 14°, aber stürmischem Wind mit Stärke 6 bis 8. Da gingen sogar Karin's Missfallensäußerungen ob des Gegenwinds in dem selben unter. Die eingelegten Boxenstops erwiesen sich als sehr angenhm. Gegen 18:30 Uhr erreichten wir dann bei Dunkelheit Lichteneiche, ohne auch nur einen Regentropfen abbekommen zu haben. Der gemütliche Ausklang beim Roten Ochsen war dann mehr als nur Ersatz für's veriegelt und verrammelte Sportlerheim.
In der ewigen Teilnehmerliste führt weiterhin Franz mit 31 Teilnahmen vor Reiner und Karin (beide 25). Auge (16 Teilnahmen) wurde von Christl und Roman ( beide 17) überholt. Leo und Raimund schoben sich aufgrund der besseren Km-Leistung vor Eppstein (alle 10).
2 Filme, 8 Fotoshows und 571 Bilder von den Wanderungen 2014 stehen im Mediencenter zum Betrachten bzw. Herunterladen bereit.
Filme beginnen mit 2 Unterstrichen im Dateinamen (z.B. "_ _2014-03-08 Kordigast.mp4"),
Fotoshows beginnen mit einem Unterstrich (z.B. "_2014-01-25 Friesener Warte.wmv"),
Bilder beginnen mit dem Aufnahmezeitpunkt (z.B. "2014_01_25 09_38_27 Franz.jpg").
Zur letzten Wanderung 2014 starteten 6 Unentwegte trotz niedriger Temperaturen und kühlem Wind von Ebelsbach über die Höhen des Steigerwaldes nach Bischberg. Am Ende zeigte das GPS-Gerät 24 gelaufene Kilometer an.
Die Teilnehmer-Rangliste führt weiterhin Franz mit 30 Teilnahmen an. Ühü wurde von Reiner und Karin überflügelt. Beide weisen nun 24 Teilnahmen auf. Roman schloß mit nun 16 Teilnahmen zu Christl auf. Leo konnte sich von Martin absetzen und liegt nun mit 9 Teilnahmen mit Raimund gleichauf. Es bleibt spannend!
Bei den geplanten Wanderungen 2015 wurde ein Termin korrigiert. Die Wanderung Nr. 53 (Unterweißenbrunn - Kreuzberg i. d. Rhön - Bischofsheim) findet am 13.06.2015 statt (nicht am 04.06.2015).
Die letzte Wanderung 2014 steht am 29. November zwar noch an, dennoch fand bereits am Freitag 14.11.2014 im Sportlerheim Lichteneiche eine Bilderschau über die Wandersaison 2014 statt.
Die Termine der Wanderungen des nächsten Jahres stehen auch schon fest. Unter Touren könnt ihr sie einsehen, einige sind bereits detailiert geplant (Diese sind mit einem Link hinterlegt).
Die Fichtelgebirgs-Wanderung am 20. September 2014 begann bei schönstem Herbstwetter. Von Fleckl ging es flott hinauf zum Ochsenkopf. Im Kiosk am Asenturm machten wir eine kurze Rast, bevor es hinab nach Karches zur Mittagspause ging. Auf dem Weiterweg hinauf zum Schneeberg tröpfelte es bereits und in der Ferne waren Gewitter zu vernehmen.
Oben angekommen setzte starker Regen ein. Den an sich herrlichen Abstieg über Nußhardt, Seehaus und Fichtelsee nach Fichtelberg vermieste der nicht enden wollende Regen. Ziemlich durchnässt fuhren wir zurück nach Lichteneiche. Einen angenehmen Abschluss bereitete die Einkehr beim Roten Ochsen.
Zur Kajakfahrt auf der Wiesent am 30. August 2014 gingen Thomas Bezold und Wolfgang Hornung, Günter Czusna und Martin Lautenbacher, Christian Uhl und Stephan Schwarzmann, sowie die Titanic-Crew Hans Rothlauf und Thomas Seuling an den Start. Die Titanic-Crew musste jedoch vier Kilometer vor dem Ziel die Segel streichen. Dennoch machte die Bootsfahrt allen Beteiligten Spaß. Dramatische Aufnahmen von dieser waagremutigen Unternehmung zeigt der Film ("_ _2014-08-03 Kanufahrt.mp4") im Mediencenter .