Neuhaus - Leinleitertal - Heiligenstadt

Flyer Karte gpx-Track Zeitplan Tourencharakter Höhenprofil Info

Zeitplan

km an Wegpunkt / Haltestelle ab
  06:45 (ehemals) Musik Cafe Lichteneiche    
    Lichteneiche, Staatsstraße Bus 966 06:53
  07:07 Bamberg, Bhf RE, Gleis 3 07:38
  07:57 Forchheim, Bhf Agilis, Gleis 5 08:38
  08:57 Ebermannstadt Bus 230 09:00
0,0 09:28 Neuhaus    
1,6 09:50 Herrmannsberg    
3,4 10:15 Langer Berg    
5,2 10:40 Wegkreuz    
6,4 10:55 Hohenpölz    
7,6 11:15 Heroldsstein   11:25
9,1 11:45 Großer Dümmler    
10,4 12:00 Heroldsmühle    
11,7 12:15 Oberleinleiter Brauerei Ott 14:00
12,7 14:30 Kreuzstein   14:40
13,7 14:55 Eichenberg    
15,0 15:15 Panoramaweg    
16,5 15:35 Neumühle    
18,0 15:50 Heiligenstadt Bus 230 16:29
  16:48 Ebermannstadt Agilis, Gleis 1 17:02
  17:21 Forchheim RE, Gleis 7 17:37
  17:52 Bamberg, Bahnhof Bus 907 18:15
  18:26 Lichteneiche, Kapellenstraße    

 

Tourencharakter

Die Wanderung führt stets etwas wellig vom Aufseß- ins Leinleitertal. Einzige echte Herausforderung könnte der 120 Hm Aufstieg von Oberleinleiter zum Kreuzstein sein. Der herrliche Ausblick sollte es wert sein. Bei der Einkehr zuvor in der Brauerei Ott lässt sich zudem Erholen und ausreichend Kraft für den Aufstieg tanken.

Länge der Tour Summe Steigungen Summe Gefälle Reine Gehzeit
18,0 km 290 Hm 340 Hm ca. 4:30 Std.

Höhenprofil

Höhenprofil

Touristische Informationen

Das Leinleitertal

Der Fluss Leinleiter war Namensgeber für das Tal und die Dörfer Ober- und Unterleinleiter. Beide Ortschaften heißen im fränkischen Dialekt Lada. Es gab auch ein Geschlecht der von Leinleyter, das sich wohl nach einer der beiden Ortschaften nannte.

Die Leinleiter ist ein knapp 20 km langer Fluss der Fränkischen Schweiz. Sie entspringt zwischen Laibarös und der Heroldsmühle nahe der zur Gemeinde Heiligenstadt gehörenden Ortschaft Oberleinleiter in einem Urstromtal und mündet bei Gasseldorf in die Wiesent.

Die früheste Erwähnung des Namens Leinleiter fällt in den Zeitraum um 1080. Namenforscher deuten den Flussnamen als klarer Bach, wobei das Stammwort Lauter für lauteres (= klares) Wasser steht. Dieses Wort kommt auch im Namen der Stadt Kaiserslautern vor. Bei der Vorsilbe Lein sind sich aber die Namenforscher nicht einig: Möglicherweise kommt sie aus dem Keltischen und bedeutet Bach. Eine andere Deutung sieht Lein in der Bedeutung als Flachs, der dort angebaut wurde. Eine weitere Möglichkeit geht auf das altfränkische Wort Lei für Felsen zurück (vgl. Lorelei).

Die ständig schüttende Leinleiterquelle ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Aus mehreren Einzelquellen tritt entlang eines etwa 40 m langen Beckens Karstwasser aus. Die mittlere Schüttung beträgt etwa 20 l/s. Dort befinden sich zahlreiche weitere zeitweilig aussetzende Karstquellen, sogenannte Tummler. Nach Starkregen können diese Quellen auch das obere Trockental überfluten. Die Leinleiterquelle ist von einer Betonmauer begrenzt, durch die der Quellbach in einer Aussparung abfließt.

Das Gasthaus Ott in Oberleinleiter ist noch eines jener bodenständigen Gasthäuser,ie auch in Franken immer weniger werden. Geboten wird regionale fränkische Küche ohne modischen Schnickschnack, aber in guter Qualität und zu günstigen Preisen. Die Biere der eigenen Brauerei werden von Kennern sehr geschätzt.