Zeitplan
km |
an |
Wegpunkt / Haltestelle |
ab |
---|
|
08:00 |
(ehemals) Musik Cafe Lichteneiche |
|
|
|
|
Lichteneiche, Staatsstraße |
Bus 963 |
08:12 |
|
08:27 |
Bamberg, Bahnhof |
RE, Gleis 4 |
08:38 |
0,0 |
09:27 |
Neuenmarkt-Wirsberg, Bhf |
|
|
1,3 |
09:50 |
Laubenstraße |
|
|
2,9 |
10:15 |
B 303 |
|
|
4,3 |
10:40 |
Wasserdurchlass III |
|
|
5,7 |
11:10 |
Steinbrücke |
|
5 |
7,0 |
11:40 |
Bahnbrücke XI |
|
|
8,3 |
12:05 |
Kapelle |
|
|
8,9 |
12:15 |
Marktschorgast |
Landgasthaus Drei Kronen |
14:00 |
10,3 |
14:20 |
Grundmühle |
|
|
12,9 |
15:00 |
Schwimmbad |
|
|
14,2 |
15:20 |
Markt Wirsberg |
|
|
16,9 |
16:00 |
Neuenmarkt |
RE, Gleis 5 |
18:32 |
|
19:22 |
Bamberg, Bahnhof |
Bus 901/907 |
19:35 |
|
19:48 |
Lichteneiche, Kapellenstraße |
|
|
Tourencharakter
Die Wanderung ist nicht sonderlich anspruchsvoll. Die Beschäftigung mit den Herausforderungen, eine Bahntrasse von Neuenmarkt nach Marktschorgast hinauf zu errichten, prägt den ersten Teil der Wanderung. Wieder in Neuenmarkt angekommen, besteht die Möglichkeit einer Besichtigung des Deutschen Dampflok Museums.
Länge der Tour |
Summe Steigungen |
Summe Gefälle |
Reine Gehzeit |
---|
16,9 km |
210 Hm |
210 Hm |
ca. 4:30 Std. |
Höhenprofil

Touristische Informationen
Die Schiefe Ebene
Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast verläuft heute noch eine Eisenbahnlinie, die zur Zeit ihrer Entstehung in den Jahren 1844 bis 1848 europäische Eisenbahngeschichte geschrieben hat – handelt es sich hier doch um die erste Strecke in Europa, die einen bedeutenden Höhenunterschied von 158 Metern bei einer Steigung von 1:40 überwinden musste und dabei ohne zusätzliche technische Hilfsmittel befahren werden konnte!
(-; Karin kann diese gigantische Herausforderung auch heute noch sehr gut nachvollziehen ;-)
Die Strecke war zu Dampflokzeiten eine Herausforderung für Lokomotiven und Menschen. Die meisten Züge mussten durch starke Schiebelokomotiven nachgeschoben werden. Diese waren im Bahnbetriebswerk Neuenmarkt-Wirsberg stationiert.
(-; Mit dieser Technik wäre auch Karin sehr geholfen; es müssten ja nicht unbedingt Lokomotiven sein ;-)
Der Lehrpfad
Entlang der Schiefe Ebene verläuft ein Lehrpfad, der die betrieblichen und kunstbaugeschichtlichen Besonderheiten des Denkmals Schiefe Ebene näherbringen möchte.
Der rund acht Kilometer lange Pfad führt zu den markantesten Kunstbauwerken der Steilstrecke und sollte nur mit festem Schuhwerk begangen werden – steile Anstiege werden mit hervorragenden Aussichtspunkten belohnt.
(-; Ob diese „Belohnung für steile Anstiege“ auch von Karin so empfunden wird, sei mal dahingestellt ;-)
Nach der Wanderung entlang der historischen Strecke erwartet uns in Marktschorgast das Dokumentationszentrum Schiefe Ebene. Hier erfährt man weitere spannende Anekdoten und Fakten rund um die bewegte Geschichte der Steilstrecke. Nach all dem kulturellen Genuss ist eine Einkehr im Landgasthof & Metzgerei „Drei Kronen“ der krönende Abschluss.
(-; Dem würde auch Karin voll und ganz zustimmen ;-)