Basaltsee - Schweinfurter Haus - Ostheim v. d. Rhön

Flyer Karte gpx-Track Zeitplan Tourencharakter Höhenprofil Info

Zeitplan

km an Wegpunkt / Haltestelle ab
  06:45 Musik Cafe Lichteneiche    
    Lichteneiche, Staatsstraße Bus 966 06:53
  07:07 Bamberg, Bahnhof RE, Gleis 2 07:25
  07:56 Schweinfurt, Bahnhof EB, Gleis ? 08:11
  08:56 Bad Neustadt/Saale, Bahnhof Bus 8305 09:02
0,0 09:35 Hochrhönstraße, Abzw. Ginolfs    
1,7 10:00 Basaltsee    
2,9 10:15 Glasofen    
4,0 10:30 Els-Brücke    
7,0 11:15 Schweinfurter Haus Rhönclub-Hütte 12:30
10,3 13:15 Oberelsbach    
12,7 14:00 Hundsrücken    
16,5 15:00 Ostheimer Warte   15:30
19,8 16:15 Ostheim v. d. Rhön, Bahnhof ALT 16:17
  16:29 Mellrichstadt Zum Holzwurm  
    Mellrichstadt, Bahnhof EB, Gleis 3 17:48
  18:40 Schweinfurt, Bahnhof RE, Gleis 3 19:01
  19:30 Bamberg, Bahnhof Bus 901/907 19:35
  19:48 Lichteneiche, Kapellenstraße    

 

Tourencharakter

Die Strecke ist recht lang, 20 km gilt es zu absolvieren. Aber der Hochröhnbus erspart uns den Aufstieg zum höchsten Punkt der Tour auf 840 m.ü.NN. So geht es meist leicht fallend mit nur leichten Gegenanstiegen zum 550 Höhenmeter tiefer liegenden Ziel Ostheim v. d. Rhön.

Länge der Tour Summe Steigungen Summe Gefälle Reine Gehzeit
19,8 km 150 Hm 700 Hm ca. 4:45 Std.

Höhenprofil

Höhenprofil

Touristische Informationen

Der Basaltsee „Steinernes Haus“ ist ein idyllisch gelegener See oberhalb von Ginolfs auf der Hoch­rhön. Der Name „Steinernes Haus“ stammt wohl daher, weil die ursprünglich aus dem Boden herausragenden Basaltsäulen die Form eines Hausdaches hatten. Der Basaltsee entstand durch Basaltabbau. Als man tief genug war stieß man auf Wasser und das Loch lief voll. In die fabelhafte Kulisse des sog. Steinernen Hauses fügt sich der Basaltsee wirkungsvoll ein.

Ein wenig abseits von den bekannten Ausflugszielen der Rhön liegt das Schweinfurter Haus. Die Lage am Waldrand umgeben von Wiesenflächen, die ein Spielparadies für Kinder darstellen und der Ausblick ins idyllische Streutal sind immer wieder Anziehungspunkte, hier einen Urlaub zu verbringen. Das 1922 vom Rhönklub erworbene Haus wurde in den vielen Jahren seines Bestehens, immer wieder renoviert und umgebaut. Im Jahr 2000 wurde ein neuer Sanitäranbau mit einer Behindertentoilette erstellt.

An der Verbindungsstraße Ostheim - Sondheim befindet sich auf einer Anhöhe von 434 m die sogenannte Ostheimer Warte. Dabei handelt es sich um einen runden Turm von etwa 7m Höhe, dessen Ursprünge im Mittelalter zu suchen sind. Da in der unmittelbaren Umgebung weitere Warttürme zu finden sind, geht man davon aus, dass auch die Ostheimer Warte zu diesem Überwachungssystem gehörte. Allerdings sind Nachrichten über den Sinn und Zweck der Türme nur spärlich vorhanden und man ist nach wie vor auf Vermutungen angewiesen. Man kann aber davon ausgehen, dass sie in erster Linie als Signalstationen zu betrachten sind.