Ebermannstadt - Vexierkapelle - Forchheimer Keller

Flyer Karte gpx-Track Zeitplan Tourencharakter Höhenprofil Info

Zeitplan

km Ort An Ab
  Treffpunkt: Lichteneiche, Seehofblick 25.04.2015 07:45  
  Lichteneiche, Staatsstraße Bus 907   07:54
  Bamberg, Bhf S1, Gleis 5 08:07 08:12
  Forchheim, Bhf Agilis, Gleis 5 08:30 08:38
0,0 Ebermannstadt, Bhf   08:57  
6,2 Vexierkapelle   10:45 11:00
10,6 Retterner Kanzel   12:00 12:15
11,9 Rettern, Gasthaus Hubert   12:30 13:30
17,0 Forchheimer Keller, Greif Keller   14:45 15:45
19,1 Forchheim, Bhf S1, Gleis 3 16:15 16:26
  Bamberg, Bhf Bus 907 16:46 17:18
  Lichteneiche, Stockseestraße   17:29  

Tourencharakter

Die Wanderung beginnt recht moderat. Auf etwa 4 km können wir die Pracht der Kirschblüte bewundern. Dann wird’s etwas anspruchsvoller. Auf den nächsten 3 km über die Vexierkapelle zum Steinberg sind 200 Höhenmeter zu bewältigen. Ist dies jedoch geschafft, geht’s wieder gemütlich weiter bis zum Ziel.

Länge der Tour Summe Steigungen Summe Gefälle Reine Gehzeit
19,1 km 300 Hm 320 Hm 5:00 Std.

Höhenprofil

Höhenprofil

Touristische Informationen

Vexierkapelle – Hell, freundlich und weit sichtbar strahlt die Sankt Nikolauskapelle hinab ins breite Tal der Wiesent. Einst stand an dieser Stelle und im Bereich des angrenzenden Friedhofs die mittelalterliche Burg der Edelfreien von Reifenberg, deren Geschlecht 1140 erstmals urkundlich genannt wird. Die Burg befand sich schon 1185 in Besitz des Hochstifts Bamberg, ehe sie im 15. Jhd. als Amtssitz verfiel. Eine Burgkapelle wird 1460 erstmals erwähnt. Auf den Resten der ehemaligen Burgkapelle lässt der Kirchehrenbacher Pfarrer 1607 einen Chor errichten und das verfallene Gotteshaus wieder neu erstehen. Hundert Jahre später 1706 hat man die kleine Kapelle durch das Langhaus nach Osten hin erweitert. Der Turm mit der spätbarocken Zwiebelhaube wurde 1792 angebaut. Das Innere der Kirche ist neugotisch ausgestattet mit Hochaltar, zwei Seitenaltären und Volksaltar. Unter den Wandfiguren Hl. Nikolaus, Hl. Wendelin, Hl. Josef ragt besonders das von Bildhauer Friedrich Theiler, Ebermannstadt (1748-1826) geschaffene Bildnis der Hl. Barbara heraus.

Retterner Kanzel – Aussichtsberg oberhalb der Ortschaft Rettern. Von hier bietet sich ene wunderbare weite Aussicht auf das untere Wiesenttal mit der Ehrenbürg im Süden bis zum Hetzleser Berg und auf das Regnitztal und den Forchheimer Wald im Westen. Beim überschreiten des 506 m hohen Riffkalkfelsen steigt man über Jahrmillionen der bewegten Geschichte der Jura-Zeit.