Zeitplan
km |
Ort |
Zeit |
---|
|
Treffpunkt: Lichteneiche, Seehofblick |
08.03.2014 |
08:00 |
|
Lichteneiche Staatsstr. |
Bus 963 ab |
08:12 |
|
Bamberg Bhf |
an |
08:27 |
|
|
RE ab |
08:40 |
|
Burgkunstadt Bhf |
an |
09:10 |
5,3 |
Bernreuth |
|
10:30 |
7,4 |
Großer Kordigast (30 Min. Rast) |
an |
11:00 |
8,2 |
Gasthof Waldfrieden |
|
12:00 |
9,9 |
Steinerne Hochzeit (90 Min. Rast) |
an |
13:00 |
13,0 |
Weismain |
|
14:30 |
20,0 |
Burgkunstadt |
an |
16:15 |
|
|
RE ab |
17:15 |
|
Bamberg Bhf |
an |
17:57 |
|
|
Bus 907 ab |
18:18 |
|
Lichteneiche, Kapellenstraße |
an |
18:28 |
Tourencharakter
Lange Wanderung meist auf Wald- und Forstwegen mit z. T. schmierigem Untergrund (Festes Schuhwerk!).
Nach dem steilen Aufstieg zum Großen Kordigast ist der Rest der Strecke reines Genußwandern.
Länge der Tour: 20 km Tourdauer: 5:00 h Pausendauer: 3:00 h
Höchster Punkt: 525 m Maximale Steigung: 17 % Summe Steigungen: 300 m
Tiefster Punkt: 278 m Maximales Gefälle: 15 % Summe Gefälle: 200 m
Höhenprofil

Großer Kordigast
Der Kordigast ist die dominierende Erhebung westlich von Weißmain. Die Randberge des nördlichen Frankenjura bestehen in ihren obersten Schichten aus weißem Juragestein, das bei unserer Wanderung auch in den Äckern (Scherbenäcker) zu sehen ist. Vom Großen Kordigast aus genießen wir ein großartiges Panorama und blicken zum Staffelberg, zu den Banzer Bergen, zur Veste Coburg, zum Thüringer Wald und Frankenwald. Ganz in der Nähe sehen wir das Maintal mit Kulmbach und der Plassenburg. Das nördliche Oberfranken liegt hier zu unseren Füßen.
Gasthaus »Steinerne Hochzeit«
Das Gasthaus, ein alter Bauernhof, liegt einsam auf der Jurahochfläche. Die Landwirtschaft mit Schweine-, Hühner- und Gänsehaltung sowie der Feldbewirtschaftung wird noch voll ausgeübt. Wie in alten Zeiten wird geschlachtet, gewurstet und geräuchert. Der weiße Käse wird angesetzt, das Brot selbst gebacken und es wird sogar noch gebuttert. Im Herbst wird Obstler gebrannt und am Wochenende Kuchen gebacken. Auch wenn man „nur" eine Brotzeit, etwa von Eiern und geräuchertem Fleisch, erhalten sollte, lohnt es sich in jedem Fall hier einzukehren.
Woher kommt der eigenartige Name »Steinerne Hochzeit«? Hinter dem Hof erhebt sich der Hügel des Kleinen Kordigast. Dort befindet sich, nur wenige Minuten von dem Gasthaus entfernt, eine Felsgruppe mit mehreren unterschiedlich geformten Felsen, die der Volksmund als »Steinerne Hochzeit« bezeichnet. Man kann Bräutigam und Braut erkennen und - wenn man denn will - auch andere Mitglieder der Hochzeitsgesellschaft, so den dicken Brocken des Schwiegervaters. Hiervon leitet die Wirtschaft ihren originellen Namen ab.