Zeitplan
km |
Ort |
Zeit |
---|
|
Treffpunkt: Lichteneiche, Seehofblick |
17.03.2012 |
08:00 |
|
Lichteneiche Staatsstr. |
Bus 963 ab |
08:12 |
|
Bamberg Bhf |
an |
08:27 |
|
|
S2 ab |
08:33 |
|
Forchheim Bhf |
an |
08:45 |
|
|
Bus 222 ab |
09:00 |
|
Egloffstein |
an |
09:37 |
2,6 |
Thuisbrunn |
an |
10:30 |
|
|
ab |
11:00 |
4,3 |
Hohenschwärz |
an |
11:30 |
|
|
ab |
12:45 |
5,1 |
Buchwald (höchster Punkt) |
|
13:00 |
8,9 |
Gräfenberg |
|
13:45 |
10,1 |
Sollenberger Lohe |
|
14:15 |
11,9 |
Weißenohe |
an |
14:30 |
|
|
RB 58752 ab |
16:40 |
|
Nürnberg Nordost-Bhf |
an |
17:18 |
|
|
U2 ab |
17:23 |
|
Nürnberg Hbf |
an |
17:30 |
|
|
RE 4792 ab |
17:42 |
|
Bamberg Bhf |
an |
18:23 |
|
|
Bus 901 ab |
18:35 |
|
Gartenstadt Kunigundenkirche |
an |
18:45 |
|
Fußmarsch nach Lichteneiche |
an |
19:00 |
Tourencharakter
Kurze Wanderung mit einem 5 km langen Anstieg zu Beginn, ansonsten unschwierig. Trinkfestigkeit ist von Vorteil.
Höhenprofil

Der Fünf-Seidla-Steig
Die Wanderung stellt eine richtige Herausforderung an durstige Gemüter, denn fünf Brauereien stehen als Hindernis am Weg.
Zunächst geht es von Egloffstein hinauf durch das romantische Todtsfeldtal nach Thuisbrunn, wo bereits die erste Möglichkeit für ein frisches Pils oder Dunkles in der Brauerei Elch besteht.
Etwa 30 Minuten später erreichen wir Hohenschwärz, wo die Brauerei Hofmann mit einem bernsteinfarbenen Exportbier die durstigen Kehlen erwartet. Hier wird die Sudpfanne noch mit einem Holzofen befeuert und es gibt nur die eine Sorte Bier.
Nach insgesamt ca. 5 km erreichen wir im Buch-Wald den höchsten Punkt der Wanderung. Nun geht es etwa 3,5 km lang stetig abwärts auf dem Markungs-Weg vorbei am Geitzenstein nach Gräfenberg.
Hier erwarten den Wanderer die beiden Brauereien Friedmann und Lindenbräu. Erstere braut sechs Biersorten, darunter den „Ritter-Wirnt-Trunk“ der nach einem mittelalterlichen Minnesänger benannt ist. Nicht minder gut ist der „Lindenbräu“ aufgestellt mit mehreren Biersorten, darunter das „Brehmer-Öl, die man in der mit Hopfendolden behängten gemütlichen Wirtsstube genießt.
Auf dem Weiterweg müssen wir noch einen kleinen Hügel – die Mönchsleite – ersteigen, dann sehen wir bereits unser Tagesziel, die Gemeinde Weißenohe an der Bundesstraße B2.
Als letzte Station des Wanderweges bietet sich die Klosterbrauerei in Weißenohe an, die größte der fünf Brauereien am Weg. Der Weg zum Bahnhof ist dann nur noch ein Katzensprung.